Damhirsche

Lebt diese Hirschart in der Schweiz?

Nein, in der Schweiz gibt es keine Damhirsche (mehr) in freier Wildbahn.

Die ursprüngliche Verbreitung des europäischen Damhirsches (Cervus dama dama) ist weitgehend unbekannt. Knochenfunde belegen aber, dass er vor etwa 130`000 Jahren in Europa hinauf nach Dänemark lebte und durch die nachfolgende Eiszeit in den Mittelmeerraum (Aegäis, Kleinasien) zurückgedrängt wurde. Die heute freilebenden Vorkommen gehen alle auf Aussetzungen zurück. Bereits die Römer, Normannen, Phönizier sowie Landesherren führten diese Art in einigen Regionen ein. (als weiter jagdbares Hochwild).

Grösse, Gewicht & Lebenserwartung

Die Weibchen erreichen eine Kopfrumpflänge von 1,3m – 1,45m, die Schulterhöhe beträgt 70 – 80cm. Das Gewicht liegt bei 35 – 50kg (variiert im Jahresverlauf um 7kg).
Die Männchen hingegen haben eine Kopfrumpflänge von 1,45 – 1,55 (max. 1,75m), die Schulterhöhe liegt bei 85 – 95cm und das Gewicht bei 50 – 85kg (vor der Brunft/Paarungszeit ca. 20 – 27% mehr).
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 15 – 20 (max. 25) Jahren.

Haarkleid

Die Haarfärbung ist jahreszeitlich und individuell.
Am häufigsten ist das Sommerhaarkleid hell-rostbraun mit weissen Flecken. Auf der Rückenmitte verläuft ein dunkler Aalstrich, der sich beim europäischen Damhirsch bis zur Spitze des Schwanzes fortsetzt (beim Mesopotamischen nur bis zur Schwanzwurzel). Ab Mitte Oktober wechseln Winter die Hirsche ins grau-bräunliche Winterhaarkleid. Der Haarwechsel dauert ca. 40 Tage. Mit dem Haarwechsel können sich die Tiere optisch besser an ihre Umgebung anpassen und vor Gefahren schützen.
Durch die Zucht sind mittlerweile weitere Farben entstanden, so ist unser Dammhirsch Stier z.B. schwarz gefärbt und eines unserer Jungtiere auffallend sehr hell-braun. (Nicht verwandt)

Geweih

Das Geweih ist bei allen Hirschen nur bei männlichen Tieren ausgebildet. Bei Rentieren hingegen bei beiden Geschlechtern. Es dient als Kampf- und Imponierwaffe in der Brunft (Paarungszeit) aber auch als Abwehr gegen Feinde. Geweihe bestehen aus einer Knochensubstanz, die während der Wachstumsphase (gesteuert durch Geschlechtshormon Testosteron) durch den Bast (kurzbehaarte Haut mit Blutgefässen) versorgt wird. Nach Abschluss des Wachstums (ca. 110 Tage) wird die Blutversorgung eingestellt, die Knochensubstanz stirbt ab, der Bast trocknet aus und wird von den Tieren gefegt (abgescheuert). Das frisch gefegte Geweih hat die weisse Farbe, des freigelegten Knochens. Die spätere bräunliche Verfärbung entsteht durch Pflanzensäfte, während der Hirsch wiederholt sein Geweih in Bäume und Büsche schlägt. Der Abwurf des Geweihs erfolgt im April – Mai (bei älteren Tieren früher). Mit fortschreitendem Alter entstehen aus den Rosenstöcken (zapfenförmigen Knochengebilden) zwei Geweihstangen, die mit den Jahren mehrere Verzweigungen und beim Damhirsch eine Schaufel bilden. Mit 8 Jahren ist das Geweih vollständig ausgebildet.

Ernährung

Damhirsche fressen ausschliesslich pflanzliche Nahrung; Gräser, Kräuter, Triebe, Rinde, Rinde von Bäumen und Sträuchern, sowie deren Früchte, Pilze und verschiedene Getreidearten. Gras wird vor allem in den Monaten Mai bis September gefressen, Früchte im September bis Januar zu 40%. Besonders Kastanien aber auch Äpfel, Birnen und Pflaumen.
Damhirsche sind Wiederkäuer sie können rohfaserreiche Nahrung, die schwer verdaulich ist und wenig Nährstoffe beinhalten verwerten.
Im Tierpark füttern wir täglich frisches EMD (2. Heuschnitt, kürzer mit mehr Kräutern) oder Heu. Sowie Kraftfutter für einen ausreichenden Nährstoffgehalt. Gelegentlich gibt es Kastanien, Äpfel, Karotten, Birnen, Salat oder Ähnliches. Mineralien sowie weitere Spurenelemente werden über einen Salz-Leckstein aufgenommen.

Unterschied zum europäischen Reh & Rothirsch

Damhirsche sind deutlich grösser als ein Reh aber kleiner und leichter als ein Rothirsch. Auch das Geweih unterscheidet sich deutlich mit seinen Schaufeln.